Eigene Forschung

Am Institut für Virologie sind verschiedene Forschergruppen tätig, die unabhängig arbeiten. Meine Forschergruppe arbeitet an drei Themenkomplex:

HIV und AIDS

Weltweit sind über 35 Millionen Menschen mit HIV infiziert und über 39 Millionen Menschen bereits an der Immunschwäche AIDS verstorben. Zwar hat die Entwicklung effektiver antiretroviraler Behandlungsmethoden das Leben HIV-positiver Patienten in der westlichen Welt verbessert, jedoch stellt die tägliche Medikamenteneinnahme bisher eine lebenslange medizinische, ökonomische und psychologische Belastung dar.

Einige wenige Menschen haben die Fähigkeit, HIV spontan selbst und ohne die Gabe von Medikamenten zu kontrollieren. Wir versuchen zu verstehen, welche Immunantworten zu dieser Kontrolle führen, um darüber einen effektiven prophylaktischen oder therapeutischen Impfstoff zu finden.

Einige ausgewählte Publikationen:

Dissecting drivers of immune activation in chronic HIV-1 infection

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9334338/

Circulating HIV-Specific Interleukin-21(+)CD4(+) T Cells Represent Peripheral Tfh Cells with Antigen-Dependent Helper Functions

https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1074-7613(15)00537-3

Association of HLA-DRB1-restricted CD4+ T cell responses with HIV immune control https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3974408/

Eine Problematik dabei ist, dass HIV in CD4 Helferzellen persistiert. Auch wenn erfolgreich mit antiretroviralen Medikamenten therapiert wird, muss die Therapie derzeit ein Leben lang erfolgen, da das Virus aus diesem Reservoir ausbricht und die HIV-Infektion weiter fortschreitet. Wir wissen derzeit zu wenig, wo sich das virale Reservoir befindet, wie das Virus es schafft unerkannt vom Immunsystem zu bleiben und wie wir dieses Reservoir austreiben können.

Einige ausgewählte Publikationen:

Expansion of Stem Cell-Like CD4+ Memory T Cells during Acute HIV-1 Infection Is Linked to Rapid Disease Progression 

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6600211/

Reduction of CD8 T Cell Functionality but Not Inhibitory Capacity by Integrase Inhibitors

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8906395/

Mining for humoral correlates of HIV control and latent reservoir size. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7553335/

Emerging Viruses

Schätzungsweise existieren 1,7 Millionen Viren, die uns bisher unbekannt sind. Von diesen sind etwa 400.000 potenziell humanpathogen, wobei einige auch das Potential zur Auslösung einer Pandemie haben könnten. Es ist daher wichtig neuauftretende Viren und mögliche Ausbrüche im Blick zu haben. Vom allseits bekannten SARS-CoV2 Virus, zu Chikingunya bis zu Alongshan Virus arbeiten wir in der Diagnostik und Forschung bereits jetzt diese Viren im Auge zu behalten. Wir arbeiten daher an der Identifizierung neuer Viren, der Erforschung ihrer Verbreitungswege, die Immunabwehr gegen diese Viren und der Entwicklung wirksamer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

Einige ausgewählte Publikationen:

Immunity Against SARS-CoV-2 in the German Population  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10408282/

SARS-CoV-2 humoral and cellular immunity following different combinations of vaccination and breakthrough infection

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9894521/

Infection fatality rate of SARS-CoV2 in a super-spreading event in Germany https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7672059/

Bakteriophagen

Bakteriophagen, kurz Phagen, sind Viren, die gezielt Bakterien angreifen. Sie helfen, das Gleichgewicht der Mikroben in der Natur zu erhalten, indem sie nur bestimmte Bakterienstämme infizieren und zerstören. Mit ihrer riesigen Anzahl von etwa 10^31 Exemplaren übertreffen sie alle anderen Organismen. Im Gegensatz zu Antibiotika, die breit wirken und auch nützliche Bakterien töten können, sind Phagen hochspezifisch und verschonen die für uns wichtigen Bakterien. Sie vermehren sich, indem sie Bakterien zur Produktion neuer Phagen zwingen, bis diese zugrunde gehen. Diese natürlichen „Bakterienfresser“ werden bereits seit Jahrzehnten in Osteuropa als Alternative zu Antibiotika eingesetzt. Wir arbeiten intensiv daran neue Stämme zu bestimmen und ihre Bedeutung besser zu verstehen.

Alle Publikationen auf Pubmed:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=streeck-h&sort=date