Aktuelles

Themen

Meine Standpunkte

Wissenschaftpolitik

Gesundheitspolitik

Eigene Forschung

„Heilen mit Realismus, handeln aus Überzeugung“

Über mich

1977-1998

Am 7. August 1977 wurde ich in Göttingen geboren, wo ich auch aufwuchs. Mein Auslandsaufenthalt in Iowa, USA, war eine prägende Erfahrung und es zog mich seitdem immer wieder ins Ausland. 1997 erlangte ich meine Hochschulreife am Theodor-Heuss Gymnasium. Meinen Zivildienst leistete ich am Sankt Franziskus Hospital in Münster sowie am Weender Krankenhaus in Göttingen.

Musik spielte während meiner Schul- und Zivildienstzeit eine zentrale Rolle in meinem Leben. Ich widmete mich intensiv dem Komponieren und schuf Filmmusiken für Projekte wie „Was ist das, was in uns lügt, stiehlt, mordet?“ – eine Hommage an Georg Büchner (1998), „Die Wirklichkeit tötet den Traum“, inspiriert von Karoline von Günderrode (1998), sowie „Annette von Droste-Hülshoff“ (1999).

1998-1999

Im Jahr 1998 startete ich mein Studium an der Freien Universität Berlin, wo ich mich zunächst den Fächern Musikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre im Rahmen eines Magisterstudiengangs widmete. Nachdem ich 1999 erfolgreich meine Zwischenprüfung in Musikwissenschaften absolviert hatte, entschied ich mich für einen Studiengangwechsel und vertiefte mich in das Studium der Humanmedizin.

1999-2006

Während meines Medizinstudiums sammelte ich praktische Erfahrungen in einer auf HIV spezialisierten Praxis, wo ich als Studienassistent tätig war. Dort initiierte ich eine Studie zur akuten HIV-Infektion, die die Basis für meine Doktorarbeit bildete. Ein prägendes Element meines Studiums war ein Auslandssemester am Partners AIDS Research Center der Harvard Medical School in Boston, MA, USA, das ich von 2004 bis 2005 absolvierte.

Mein praktisches Jahr verbrachte ich an verschiedenen international renommierten Einrichtungen: im Department of Infectious Diseases des Pedro Ernesto Hospital an der Universidade do Estado de Rio de Janeiro in Brasilien, in der Abteilung für Infektiologie und Pulmologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin und im Department of Surgery and Emergency Medicine am Chris Hani Baragwanath Hospital in Johannesburg, Südafrika.

2006-2012

Nach meiner Approbation als Arzt erhielt ich die Gelegenheit, als Postdoctoral Research Fellow am Partners AIDS Research Center der Harvard Medical School in Boston, MA, USA, zu forschen. Diese Zeit war geprägt von intensiver wissenschaftlicher Arbeit, die in zahlreichen Publikationen mündete. Eine Übersicht meiner Veröffentlichungen ist unter folgendem Link einsehbar: [Publikationen auf PubMed] (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=streeck-h&sort=date).

2007 schloss ich meine Promotion zum Thema „HIV-spezifische CD8 T Zellen in der akuten HIV-1 Infektion“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ab. Mein Doktorvater war Prof. Dr. Jürgen Rockstroh. 

Meine wissenschaftliche Laufbahn führte mich 2009 an das Ragon Institute of MGH, MIT und Harvard, wo ich zum Instructor in Medicine ernannt wurde. Gleichzeitig übernahm ich die Position des Assistant in Immunology, Medicine, Infectious Diseases am Massachusetts General Hospital in Boston. Von 2010 bis 2012 wirkte ich zusätzlich als Associate Researcher am Broad Institute. Im Jahr 2011 folgte meine Berufung zum Assistenzprofessor am Ragon Institute sowie zum Assistant Immunologist am Massachusetts General Hospital.

2012-2015

2012 folgte der Ruf an das US Military HIV Research Program (MHRP) zum Leiter der zellulären Immunologie und damit ein Umzug nach Washington D.C. Der Ruf erfolgte nicht zuletzt aufgrund meiner Arbeit an T follikulären Helferzellen, die damals als eines der “hottest” Research Publications in HIV/AIDS  bezeichnet wurde. 

Gleichzeitig erhielt ich eine Professur für ‚Emerging Infectious Diseases‘ an der Uniformed Services University of Health Sciences und an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health. In dieser Rolle leitete ich zusammen mit meinem Team umfassende Forschungsprojekte, die sich primär auf die Entwicklung eines HIV-Impfstoffs konzentrierten. Zudem trug ich zu wichtigen Forschungsarbeiten im Bereich der Impfstoffentwicklung gegen MERS und ZIKA bei und war in der Diagnostik engagiert.

Während meiner Zeit in Washington D.C. lernte ich meinen jetzigen Ehemann, Paul Zubeil, kennen.

2015-2019

Im März 2015 nahm ich den Ruf auf die W3-Professur für ‚Medizinische Biologie‘ an der Universität Duisburg-Essen an. Dort leitete ich bis 2019 das Institut für HIV-Forschung. Meine Arbeit umfasste auch Tätigkeiten in der Diagnostik am Institut für Virologie und am Institut für Mikrobiologie, wo ich 2019 mit meinem Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie abschloss. „In der Fremde erfährt man, was die Heimat wert ist, und liebt sie dann um so mehr,“ sagte einst Erich Wichert. So trat ich 2016 in die CDU ein, um mich aktiv für die Belange meines Heimatlandes einzusetzen.

2019-heute

Nach meiner erfolgreichen Zeit in Essen kehrte ich nach Bonn zurück, wo ich die Leitung des Instituts für Virologie sowie des Deutschen Zentrums für HIV & AIDS übernahm. 

Im Jahr 2023 traf ich die Entscheidung, mich politisch noch stärker zu engagieren und für den Bonner Wahlkreis der CDU bei der Bundestagswahl 2025 zu kandidieren.

Funktionen

  • RSeit 2019 Kuratoriumsvorsitzender der deutschen AIDS Stiftung
  • RIn 2023 berufen in die Akademie der Wissenschaft und Künste
  • R2020-2021 Mitglied des Corona Expertenrats Nordrhein-Westfalen
  • R2021-2023 Mitglied des Corona Expertenrats der Bundesregierung
  • R2023 Mitglied des Expertengremiums zur Evaluation des Infektionsschutzgesetz
  • R2023- heute Mitglied der Enquetekommission II des Landes NRW

Mitgliedschaften

  • RSeit 2006 Mitglied, Deutsche Ärztekammer
  • Rseit 2008 Mitglied, Deutsche AIDS Gesellschaft (DAIG)
  • RSeit 2010 Mitglied, International AIDS Society (IAS)
  • RSeit 2013 Mitglied, Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • RSeit 2015 Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
  • RSeit 2015 Mitglieder des Rotary (2019 Wechsel des Clubs zum Rotary Bonn)
  • RSeit 2017 Mitglied CDU
  • RSeit 2023 Bürger für Beethoven
  • RSeit 2024 Beisitzer im Kreisvorstand CDU Bonn

Preise

  • R2005-2010 jedes Jahr Young Investigator Award der Conference on Retroviral and Opportunistic Infection (CROI)
  • R2009 Forschungspreis der Deutschen AIDS-Gesellschaft
  • R2014 Preis der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS), Förderung zur Berufung medizinischer Spitzenforscher aus dem Ausland.

Kontakt

Datenschutz

E-Mail Adresse

kontakt@hendrikstreeck.de